Fachtagung "Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region"
Tagung 2023 mit Schwerpunktthemen Solarstrom und Wärmepumpe
Die Tagung „Energiesysteme im Wandel“ bietet seit 20 Jahren eine Plattform für Information, Austausch und Lösungen zu den Themen Energieeinsparung und erneuerbare Energien in der Region Bodensee. Sie bietet Fachvorträge zu technisch nachhaltigen Lösungen der CO2-Reduzierung, die Vorstellung zahlreicher Best-Practice-Beispiele – und ermöglicht zwischen den Vorträgen einen fachlichen Austausch der Teilnehmer*innen.
Hier klicken für den Programmflyer der Tagung 2023
Zum Rückblick der Tagung 2022
Flyer der Tagung 2022 (22. und 23. Sept. 2022)
Filmmitschnitte (Youtube) sind auf den Namen des Referenten (fette Schriftart) verlinkt, hinter den Vortragstiteln (kursiv) sind die Präsentationen (pdf) verlinkt
Donnerstag, 22.09.2022
Jürgen Döschner, Klimakrise und Klimaschutz-der gesellschaftliche Diskurs im Laufe der jahrzehnte
Tobias Ilg, Regionale Energiekonzepte die das Klima retten
Angelique Augenstein, blurado. und Klimaschutz in Radolfzell
Dr. Mario Hüttenhofer, Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz in Radolfzell
Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser, Nachhaltigkeit-Energiewende-Holzenergie
Freitag, 23.09.2022
Immanuel Schäfer, Wie die Sektorenkopplung in Kommunen gelingt-Ergebnisse des Interreg Projekts City Storage and Sector Coupling Lab
Markus Adam, Die gelebte Energiewende in Gutach i.Br., Energieeffizienz-Substitution-Verzicht
Bene Müller, Häusern, Wärmenetz mit Holz und Sonne
Roland Tibi und Karl Weber, Mit bürgerschaftlichem Engagement zum Erfolg - das Nahwärmenetz der Stadt Elzach
Bernhard Schumacher (MVV), Wärmewende in der Großstadt
Dr. Tobias Wolfinger, Die stoffliche Nutzung von Holz und seine Kaskadennutzung - was heißt das in der Praxis
Rainer Blum, Holzfaserdämmstoffe - ein nachhaltiger Beitrag für die klimaorientierte Bauwende
Helmut Schellinger, aktuelle Situation am Holzpelletsmarkt
Termin der Tagung 2023 ist der 21. und 22. September 2023
Hier folgt ein Rückblick auf die vergangenen Tagungen
Flyer der Tagung 2021 (16. und 17. Sept. 2021)
Filmmitschnitte (Youtube) sind auf den Namen des Referenten verlinkt, hinter den Vortragstiteln (kursiv) sind die Präsentationen (pdf) verlinkt
Prof. Stefan Rahmstorf, Wetterextreme und Kipppunkte
Johannes Ruf, Klimaschutzplan und Defossilisierung
Isabel Schrems, Was Erdgas wirklich kostet
Th.Knödler/W.Schuler, Abwasser und Biogas heizen Ilsfeld ein
Jürgen Stukle, Energiepolitische Aktivitäten der Gemeinde Frickingen
Norman Gerhardt, Wärmewende 2030/2050
Paula Möhring, Naturschutzaspekte der Wärmewende
Dr. Udo Sauter, Holz als Energieträger
Peter Agoston, Windwärme Nechlin-bloß nicht abregeln
F.Eppisser/H. Ehmann, Thermische Nutzung des Bodenseewassers (Machbarkeitsstudie 2021)
Bene Müller, ppa-Stromlieferungen aus PV-Anlagen
Alexander Sladek, Perspektiven von Ü-20-Anlagen und Post-EEG-Stromlieferungen
Oliver Dreher/B.Müller, NRS: erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadtwerk und Bürgerenergieunternehmen
Die Ton- und Filmsequenzen sind auf dem Namen der jeweiligen Referenten mit you-tube verlinkt.
Die Präsentationen sind auf den jeweiligen Vortragstiteln verlinkt:
Andreas Renner, EnBW, "Bund-Land-Kommunen: wo wird eigentlich die Energiewende gemacht?"
Andras Reinhardt, SW Radolfzell, "Solarenergiedorf Liggeringen-Verantwortung für unsere Zukunft"
Frank Krause, BEG Biederbach, "Energiewende Biederbach-ei Großteil des Weges haben wir geschaffft"
Armin Reize, BM Gemeinde Leibertingen, "Leibertingen-Schritt für Schritt zur Energiewende"
Hannelore Reinbold-Mench, BMin Freiamt, "Statusbericht zur Energiewende in Freiamt"
Marian Schreier, BM Tengen (Podcast)
Heike Becker, RP Freiburg, "innen- und Außenentwicklung in der Kommunalen Praxis-Rechtsgrundlagen und aktuelle Herausforderungen"
Bernd Dürr, BM Bondorf und Vertr. Gdetag Ba-Wü, Innenentwicklung, Aufstockung und Nachverdichtung"
Daniel Meyer, EKS Schaffhausen (falls Interesse am Vortrag, bitte direkt kontaktieren)
Christoph Lohrmann, Süwag, "Klima/Quartierskonzepte im ländlichen Raum, Planung und Entwicklung des Projekts in Überlingen"
Arnold Hirschbühl, ehem.BM Krumbach AUT, "Innenentwicklung und Verdichtung in einem ländlichen Dorf"
Lucas Esper und Nicole Conrad, Stadt und HTWG Konstanz, "Erfahrungen aktuelle Erkenntnisse und deren Einfluss in neue Quartierskonzepte in Konstanz"+"Gewerbegebiete 2.0"
Hier die Präsentationen der Referenten 2018:
- Prof. Dr. Volker Quaschning, "Warum wir eine echte Energierevolution anstelle einer lauen Energiewende brauchen"
- Dr. Joachim Nitsch, "CO2-Preis-Wie der Energiemarkt dem Klimaschutz dienen kann"
- Nicole Schmalfuß, "Der Beitrag der Waldwirtschaft zur CO2-Reduktion am Beispiel des Freiburger Stadtwaldes"
- Fabian Hübner, "Kohleausstieg jetzt sozial gerecht gestalten"
- Wolfgang Rupieper. "Gesellschaftliche Bedeutung der Kohleenergie"
- Reiner Braun, "Denkmalschutz und Bauphysik-Potentiale und Grenzen"
- Dagmar Fritz-Kramer, "Umweltschutz in einem mittelständischem Unternehmen"
- Alexander Kionka, "Warme Klamotten für altes Gebäude. Altbausarnierungen"
- Norman Räffle, "Vom Wasserturm zum aquaTurm"
- Bene Müller, "Ein Bürogebäude der 1060er wird zum Passivhaus"
- Thomas Brugger, "Wärmekonzept eines Industriebetriebes durch Abwärmenutzung von Industriellen Prozessen und Nahwärmenetz"
- Klaus Bach, "Energieeffiziente VOLL-Versorgung eines Gewerbebetriebes"
- Juliane Schöll, "Filmtrailer: die Kraft der Erde, wie Motivation für ein nachhaltigeres Leben entstehen kann"

Das komplette Programm mit allen Referenten der Fachtagung "Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region" 2018 finden Sie hier.



Diskussionsrunde 2016 mit Bene Müller, Dr. Ralf Preu, Bernward Janzing, Michael Simon und Andreas Jung (v.l., Foto solarcomplex AG)

Andreas Jung, Gräfin Bettina Bernadotte, Dr. Ralf Preu, Bene Müller (Foto Mainau GmbH/Allgeier)


(2xFoto von Volker Kromrey, Bodensee-Stiftung)
Entspannte Gesprächsrunde zu regenerativen Energiepotentialen am Bodensee
v.l.:Prof.Dr.Gerh. Berz, Gräfin Bettina Bernadotte, Ernst A. Müller, Moderator B. Janzing, Bene Müller. Bild: Mainau GmbH
Und hier die Präsentationen der Tagung:
Bene Müller, "Wärmenetze mit Industrieabwärme in der Kleinstadt Bonndorf"
Ernst A. Müller, "Nachhaltige und wirtschaftliche Energienutzung aus Abwasser, Abfall und Abwärme"
Uwe Klement, "Wärmerückgewinnung aus Abwasser - Bericht aus einem Jahr Praxisbetrieb"
Dirk Ströber, "Energie verbindet - Energienutzung Abwärme Georg Fischer AG"
Arne Rakel, "Strohheizung und Wärmenetz in Gülzow, Bericht aus zwei Jahren Praxisbetrieb"
Henriette Kammer, "Thermische Nutzung des Bodensees - ein aktueller Überblick"
Gerhard Kreutz, "Kurzvortrag zum Filmprojekt CHANGE! Die Revolution geht weiter"
Bene Müller, "Wann dreht sich was? Stand der Windkraftprojekte in der Region"
weitere Rückblicke
Hochkarätige Talkrunde: N.Saup, B.Müller, Dr. V.Kienzlen, B.Janzing, Gräfin Bettina Bernadotte, Dr. H.Graßl, MdB A.Jung (v.l.n.r.)
Das Programm der Fachtagung "Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region 2014" lenkte das Interesse auf rund 180 interessierte Teilnehmer. Umfangreich wurden Sie über "Die Rolle von Kraft-Wärme-Kopplung für die Energiewende" sowie über "Lösungen für begrenzte Ressourcen - Bioabfall, Grüngut und Landschaftspflegematerial" informiert.
Das Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Die Präsentationen der einzelnen Referenten können Sie unten folgend auswählen:
Donnerstag
Prof. Dr. Harmut Graßl, "Aktueller Stand von Klimawandel und Klimaschutz"
Dr. Volker Kienzlen, "Chancen von Nahwärme-BHKW in der Energiewende"
Peter Löser, "KWK und Solarstrom vereint im Mehrfamilienhaus: ökonomisch und ökologisch ein Gewinn!" (wegen technischer Probleme momentan nicht verfügbar)
Norbert Saup, "KWK in der Kommune - ein Praxisbericht"
Theo Straub, "Die Mainau auf dem Weg zu 100% erneuerbaren Energien"
Freitag
Christof Thoss, "MULLE - Das Landschafts-Energie-Projekt"
Volker Kromrey, "Alternative Biomassen zur Energieerzeugung im Landkreis Konstanz"
René Leisner, "Kompogas - die clevere Alternative"
Karl-Heinz Restle, "Nachhaltige Verwertung von Biomüll und Grüngut"
Bene Müller, "Großwärmespeicher in Emmingen"
Marco Eckardt, "Großwärmespeicher zur Optimierung von BHKW-Abwärme"
Eberhard Koch, Solarparks als Oasen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten"
Rückblick 2013:
Dr. Klaus Töpfer bereicherte die Veranstaltung mit viel politischem Hintergrund (Bild: Mainau GmbH)
Helmut Butz (ForstBW), Dr. Klaus Töpfer, Gebhard Gentner (SW SHA), Bettina Gräfin Bernadotte (Mainau GmbH), Bene Müller (solarcomplex AG), Jörg Dürr-Pucher (Bodensee-Stiftung)
Zu den einzelnen Vorträgen 2013:
Gebhard Gentner, Geschäftsführer Stadtwerke Schwäbisch Hall "Stadtwerke - entscheidende Akteure bei der Energiewende"
Thomas Isele, Geschäftsführer Stadtwerke Radolfzell und Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG "Die IG Hegauwind stellt sich vor - Bürgerbeteiligung und Wertschöpfung vor Ort"
Per Alex Soerensen, Dänemark "Das Dänische Modell - große Kollektorflächen, große Wärmespeicher"
Josef Jenni, Schweiz (Vortrag wurde mit Overhead-Projektor-Technik gehalten, Folien stehen nicht zur Verfügung)
Peter Schossig, Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme in Freiburg i.Br. (ISE) "Speicherung solarer Energie: aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse"
Ralf Winterling, Technischer Leiter Rehau AG & Co "Neuartiges Konzept für Langzeitwärmespeicher"
Detlev Seidler, Key Account Manager RitterXL Solar GmbH "Technoligie zur großen Solarthermieanlage in Büsingen"
Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG "Wertschöpfung und Flächeneffizienz in Bezug zum Bioenergiedorf Büsingen"
Weitere Bilder zur Veranstaltung:
Rückblick 2012:
Tagungsveranstalter und Hauptredner (v.l.n.r.): Meinrad Joos (ForstBW), Franz Untersteller MdL (Umweltministerium BW), Bettina Gräfin Bernadotte (Insel Mainau), Bene Müller (Solarcomplex AG) und Volker Kromrey (Bodensee-Stiftung)
Peter Erb, Stadtwerke Heidelberg "Innovative Bioenergiekonzepte am Beispiel der Stadtwerke Heidelberg"
Dr.Torsten Beimgraben, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg a.N. "Potentiale der Holzenergie- Grenzen und Auswege"
Bene Müller, solarcomplex AG "Potentiale der Holzenergie- Grenzen und Auswege"
Helmut Butz, Leiter Forstpolitik, Stv. Leiter ForstBW RP Freiburg "Windenergie im Wald-planungsrechtliche Aspekte und aktuelle Erfahrungen"
Dr. Karl Keilen, Ministerium für Wirtschaft,Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pflalz "Wunsch und Wirklichkeit - Windkraft auf Genehmigungsebene"
Hannelore Reinbold-Mench, Bürgermeisterin Gemeinde Freiamt "Bürgerbeteiligung und Erneuerbare Energien - das Beispiel Freiamt"
Winfried Franke, Leiter Regionalverband Bodensee-Oberschwaben "Wie viel Wind gibt es in Oberschwaben"
Rückblick 2011:
Das Podium bei der Tagung (v.l.n.r.): Moderator Wolfgang Klaus, Kuno Werner, Bernhard Deutsch, Dr. Franz Alt, Arno Zengerle, Bene Müller
Beiträge und Präsentationen :
Bernhard Deutsch: "Modell Güssing-regionale Wertschöpfung durch dezentrale Energieerzeugung"
Arno Zengerle: "WIR-Wildpoldsried-innovativ-richtungsweisend-Ein Dorf geht seinen Weg"
Franz Alt: "Unsere Zukunft-Die drei großen "E": Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energieeinsparung"
Theo Straub: "Das Energiekonzept der Insel Mainau"
Bene Müller: "Potentiale, Chancen und Grenzen der Bioenergienutzung"
Dr. Lutz Fähser: "Das Lübecker Waldkonzept- multifunktionale Waldnutzung in kommunalen Wäldern"
Dr. Mathias Ginter: "Pilotprojekt BIOENERGIETONNE"